top of page

AKTUELLES

Hier findest du alle Informationen rund um den Frauenchor Rinkerode


Konzertplakat "Klangreise", Adventskonzert des Frauenchors Rinkerode am 08.12.2024

Wir bedanken uns herzlich für euren Besuch! Nachfolgender Zeitungsartikel erschien im Lokalteil Drensteinfurt-Rinkerode der Westfälischen Nachrichten vom 10.12.2024, verfasst von Birte Moritz:


Frauenchor geht mit Konzert auf „Klangreise“

Musik und Gemeinschaft als Geschenk


Mit einem stimmungsvollen Adventskonzert begeisterte der Frauenchor Rinkerode am Sonntagnachmittag die Menschen in der vollbesetzten St.-Pankratius-Kirche. Das Publikum forderte dabei nicht nur eine Zugabe.



Der Frauenchor trat unter anderem mit weihnachtlichen Accessoires auf. Foto: Birte Moritz

Die knapp 60 Sängerinnen des Frauenchors Rinkerode nahmen unter der Leitung von Peter Kapeller die Besucher mit auf eine „Klangreise“ – so der Titel des Konzerts – auf der sie zeigten, wie vielfältig die Welt der Weihnachtslieder ist.


Dreistimmige Stücke


So präsentierte der Frauenchor Rinkerode das kraftvolle Gospel „Amen“ ebenso wie das heitere hawaiianische „Mele Kalikimaka“. Der Song „One More Sleep“ von Leon Lewis sei „eine fröhliche Ode an die Vorfreude auf Weihnachten“, formulierte es Frauenchor-Vorsitzende Ulrike Röger, die das Konzert locker-humorvoll moderierte. Zum Schunkeln lud das Stück „Auf dem Weihnachtsmarkt“ ein. Die meisten Stücke waren dreistimmig, mehrmals gab es jedoch auch ein Solo von sechs Sopransängerinnen und bei einem Song griff sogar Chorleiter Kapeller zum Mikro.


Matthias Drees spielte auf der Panflöte. Foto: Birte Moritz

Als Gastmusiker hatte der Frauenchor den Nottulner Matthias Drees eingeladen, der bereits im vergangenen Jahr mit seiner Panflötenmusik beim Rinkeroder Publikum sehr gut angekommen war. Nun wurde ihm die Ehre zuteil, das Adventskonzert mit „Tochter Zion“, gespielt auf der Trompete, zu eröffnen. Später setzte der Musiker hauptsächlich die Panflöte, aber zuweilen auch die Mundharmonika ein. Von besinnlichen Stücken wie „Süßer die Glocken nie klingen“ bis zum heiteren „Rudolph“, stimmte Drees ein großes Repertoire an Weihnachtsliedern an. Dabei vermochte er es, sehr zügig zwischen langsamen und schnellen Stücken, wie auch zwischen den Instrumenten zu wechseln und motivierte zudem das Publikum zum Mitsingen. Dieses spendete Drees für seine Darbietung viel Applaus.


Heiterkeit und Dankbarkeit


Zum Abschluss des gut anderthalbstündigen Konzerts wünschte der Frauenchor gesanglich „Schöne Weihnachtszeit“. Für das Stück hatte Vorstandsfrau Alexa Lenze von einem englischsprachigen Popsong eine deutsche Version verfasst. Und nicht nur das: Die Chordamen sorgten mit glitzernden Nikolausmützen, Weihnachtsbrillen und weiterer Deko, die sie inzwischen angelegt hatten, für Heiterkeit. Da ließ sich auch Chorleiter Kapeller den Spaß nicht nehmen. Er überraschte nicht nur das Publikum, sondern ebenso die Sängerinnen mit einem kunterbunten blinkenden Weihnachtspullover.

Auch Peter Kapeller (li.), der die musikalische Gesamtleitung innehatte, und Chor-Vorsitzende Ulrike Röger sorgten auch optisch für weihnachtliche Heiterkeit. Foto: Birte Moritz

Ulrike Röger verabschiedete die Besucher mit dem Wunsch: „Lassen Sie uns die kleinen Momente wertschätzen und erkennen, dass selbst in einer turbulenten, leider nicht so friedlichen Welt, Musik, Gemeinschaft und Hoffnung unser größtes Geschenk sein können.“


Als eine von zwei geforderten Zugaben in der stimmungsvoll beleuchteten Kirche präsentierte der Chor dann eine „Weihnachtsedition“ des bekannten Songs „Rock Me“. Auch für diesen „Ohrwurm“ gab es vom Publikum, das den Rhythmus eifrig mitklatschte, viel Applaus.


Das Publikum war begeistert von der „Klangreise“ des Frauenchors. Foto: Birte Moritz






AutorenbildUlrike Röger

Aktualisiert: 5. Aug. 2024



Wir bedanken uns herzlich für euren Besuch! Nachfolgender Zeitungsartikel erschien im Lokalteil Drensteinfurt-Rinkerode der Westfälischen Nachrichten vom 29.01.2024, verfasst von Birte Moritz:


Gelungenes Neujahreskonzert des Frauenchores

Mit Emotionen und Harmonie


Wenn der Rinkeroder Frauenchor einlädt, dann wissen die Musikfreunde, dass sie sich auf ein hochkärtiges und abwechslungsreiches Erlebnis freuen dürfen. Und auch dieses Mal enttäuschten Sängerinnen und Gäste ihr Publikum nicht.


Mit Kerzen und dem „Gloria“ von Vivaldi begrüßte der Frauenchor die Gäste des Neujahreskonzertes. Foto: Birte Moritz


Das gewohnt vielseitig-gefühlvolle Repertoire des Frauenchores, Instrumentalmusik von Saxophon und Klarinette und darüber hinaus der Premieren-Auftritt eines Gast-Chores: das Neujahrskonzert des Frauenchores Rinkerode am Sonntagnachmittag in der St.-Pankratius-Kirche unter dem Titel „Emotionen“ war ein voller Erfolg.


Auf einladende und humorvolle Art führte  Vorsitzende Ulrike Röger als Moderatorin durch das Programm, dessen musikalische Gesamtleitung Peter Kapeller innehatte. Und die Sängerinnen begannen mit einer kreativen Idee: Mit Kerzen in den Händen begrüßten zunächst vier Solistinnen die zahlreichen Besucher mit dem Lied „Dies kleine Licht von mir“, ehe dann die weiteren 44 Sängerinnen Aufstellung nahmen und mit einstimmten.  Mit dem „Gloria“ von Vivaldi folgte ein Stück aus der klassischen Musik. Das Gefühl der Sehnsucht nach einem friedlichen Miteinander erzeugten die Frauen mit dem - auf deutsch


gesungenen - Weihnachtslied „I heard the Bells on Christmas Day“ ebenso wie später mit „Wohin führt der Weg“, nach dem Original „Wind of Change“ der Scorpions. Fröhlichkeit und Optimismus versprühten die Sängerinnen besonders mit dem Gospel „When we Sing to The Lord“, bei dem die Freude am gemeinsamen Singen besonders deutlich wurde.


Die musikalische Gesamtleitung lag wie gewohnt in den Händen von Peter Kapeller. Foto: Birte Moritz


Familie begeistert Publikum

Auch diesmal war der Frauenchor seiner Tradition gefolgt und hatte musizierende Gäste eingeladen, die ebenfalls vielfältige positive Emotionen beim Publikum hervorriefen. Den Anfang machte die Rinkeroder Musiker-Familie Lücke. Mit Benedikt und Karin Lücke an der Klarinette - der „Charakterdarstellerin unter den Instrumenten“, wie Moderatorin Röger es formulierte - und mit Tocher Carmen am vielseitigen Saxophon, präsentierten sie traditionelle englische Weihnachtsmusik ebenso wie einen Song aus „Harry Potter“. Auch ein Spiritual sowie eine fetzige Version von Mozarts „Türkischem Marsch“ spielte das Familien-Trio zu eingespielten Begleitinstrumenten.


Die Rinkeroder Musiker-Familie Lücke erntete für ihre Stücke viel Beifall. Foto: Birte Moritz


Weitere 45 Gäste präsentierten sich als Dülmener Männerchor dem Publikum. Das Besondere: die Sänger waren aus ehemals drei verschiedenen Chören Dülmens zu einer neuen Formation verschmolzen. Und nach gut einem halben Jahr Probenzeit gaben sie nun in Rinkerode ihr Debüt. Die neue, schicke Auftrittskleidung hatten sie erst vor einer Woche erhalten. Chorsprecher Klaus Demes hatte sich im Vorfeld mit der Gast-Kirche beschäftigt. Dem Heiligen Pankratius werde unter anderem Hilfe bei Krämpfen und Kopfschmerzen zugesprochen. „Ich hoffe, dass Sie gleich nicht darunter leiden, wenn Sie uns hören“, bewies Demes Humor.


Unter der Leitung von Michael Hartel brachten die Sänger stimmgewaltig zunächst einige geistliche Stücke zu Gehör. Dazu gehörten „O Herr, gib Frieden“ und eine gesangliche Version des „Vater Unser“. Später besangen sie die „Harmonie“ sowie mit einem sehr alten Lied aus Kroatien die Liebe. Zudem versetzten sie die Zuhörer ins „Walzergefühl“, ein Stück, das besonders durch André Rieu bekannt ist und schlossen ihren überzeugenden Auftritt mit Swing.


Als musikalischen Gast hatte der Frauenchor den Männerchor Dülmen eingeladen. Foto: Birte Moritz


Finale mit Gänsehaut-Gefühl

Nicht weniger als 90 Stimmen erklangen schließlich bei zwei Stücken, die die beiden Chöre gemeinsam sangen. Und zum Schluss des rund zweistündigen Konzerts war das Publikum eingeladen, mitzusingen. Gänsehaut-Gefühl kam nicht zuletzt auch da auf. Alle gemeinsam stimmten „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ und „Hunderttausend Friedenslichter“ an. Das Publikum dankte den Mitwirkenden mit intensivem Applaus und entließ die Chöre erst nach einer Zugabe in den geselligen Ausklang der rundum gelungenen Veranstaltung.









Aktualisiert: 5. Aug. 2024

Der Frauenchor Rinkerode lud im Juni 2023 zu einer musikalischen Auszeit in die Sankt-Pankratius-Kirche in Rinkerode. Als musikalischer Gast gab Matthias Drees sein Talent an der Panflöte zum Besten.


Unsere "Musikalische Auszeit" war ein Sommernachmittag voller Emotionen und klangvoller Momente. Unter der Leitung von Peter Kapeller nahm unsere Gruppe talentierter Frauen, die seit Jahren leidenschaftlich gemeinsam singen, ihre Gäste mit auf eine musikalische Reise durch eine breite Palette an Genres von klassischen Stücken bis hin zu modernen Pop-Songs.


Wir bedanken uns herzlich für euren Besuch! Nachfolgender Zeitungsartikel erschien im Lokalteil Drensteinfurt-Rinkerode der Westfälischen Nachrichten vom 20.06.2023, verfasst von Birte Moritz:







bottom of page